Wussten Sie, dass Sie eine erneuerbare Energiequelle in Ihrem Innern besitzen, aus der Sie schöpfen können? Nein? Hier erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, Ihre Quelle am Fliessen zu halten.
Zugegeben, bei vielen Menschen ist diese Energie etwas knapp. Und ohne einen grösseren Vorrat davon, wird es herausfordernd, davon zu zehren, um ein angenehmeres Leben zu führen.
Oftmals gehen wir hektisch und etwas orientierungslos durchs Leben. Wir suchen das, was uns vermeintlich gut tut häufig im Aussen.
Die erneuerbare Energiequelle liegt jedoch in uns selbst. Sie ist vergleichbar mit einer tief empfundenen positiven Lebenseinstellung – beispielsweise in Form von Faszination, Lachen oder Liebe.
Wir haben es selbst in der Hand, unsere Energiequelle zu hegen und pflegen.
Diese aus dem Herzen kommende Positivität ist jedoch sehr subtil und flüchtig. Angenehme Gefühle kommen und gehen, ähnlich wie gutes Wetter. So sind wir Menschen gestrickt.
Übrigens, wären wir ausschliesslich positiv gestimmt, könnten wir keinen Unterschied mehr ausmachen zwischen angenehmen und unangenehmen Gefühlen.
Kennen Sie Ihr emotionales Repertoire?
Die Kunst liegt darin, als Erstes unsere vielen subtilen, angenehmen Gefühle überhaupt zu erkennen, um sie anschliessend häufiger in unser Leben zu lassen…
Barbara Fredrickson (Professorin für Psychologie an der University of North Carolina) führte Studien durch, gemäss welchen zehn Formen von positiven Einstellungen unser Alltagsleben am meisten prägen:
Freude, Dankbarkeit, Heiterkeit, Interesse, Hoffnung, Stolz, Vergnügen, Inspiration, Ehrfurcht und Liebe.
Natürlich sind uns alle diese Empfindungen vertraut. Zudem verwenden wir sie ja häufig in unserer Sprache. Doch ist uns wirklich bewusst, wann eines dieser Gefühle unser Herz berührt?
Haben Sie Lust auf eine Selbstreflexions-Übung? Dann lade ich Sie ein, sich mit jedem der folgenden 10 Gefühle kurz zu befassen und sich die jeweilige Frage dazu zu beantworten.
Freude
Dieses Gefühl durchflutet uns mit Licht und Leichtigkeit. Die Farben erscheinen leuchtender, unser Gang ist beschwingter. Unser Lächeln kommt von Innen und besitzt Strahlkraft. Wir haben das Bedürfnis, alles in uns aufzunehmen. Wir wollen spielen und mitmachen.
=> Was löst bei mir Freude aus?- Dankbarkeit
Dankbarkeit öffnet unser Herz und löst den Wunsch in uns aus, ebenfalls etwas Gutes zu tun – frei und kreativ. Ein wunderbar angenehmes Gefühl, das mit Freude und tief empfundener Wertschätzung einhergeht. Nicht zu verwechseln mit Höflichkeit oder Verpflichtung.
=> Wann erlebten Sie das letzte Mal Dankbarkeit? - Heiterkeit
Heiter sein ist das Gefühl, sich behaglich zurückzulehnen, sich sicher zu fühlen und die Gegenwart in sich aufzunehmen. Beispielsweise, wenn wir uns nach getaner Arbeit zufrieden im Lieblingssessel sinken lassen. Oder wenn wir zu uns selbst sagen «Das muss ich viel öfter machen!»
=> Welches war Ihr heiterer Augenblick in der vergangenen Woche? - Interesse
Etwas Neues oder Unerwartetes fesselt unsere Aufmerksamkeit und erfüllt uns mit einem Gefühl von Verheissung und Geheimnis. Wir spüren den Wunsch, das Neue zu erforschen und einzutauchen. Ganz unabhängig ob beim Kochen, Sport oder einer Lektüre. Interesse macht uns offen, lebendig und erweitert unseren Horizont.
=> Welche Sache löst bei Ihnen grosses Interesse aus? - Hoffnung
Den Kern der Hoffnung bildet die Überzeugung, dass die Dinge sich ändern können – egal wie schrecklich oder unsicher die augenblicklichen Umstände sind. Hoffnung schützt uns, zusammenzubrechen oder in Verzweiflung zu versinken. Sie inspiriert uns, uns auf unsere Fähigkeiten zu besinnen und einen Plan zu entwerfen.
=> Welche Situation löste Hoffnung in Ihnen aus? - Stolz
Tief im Innern spüren wir, dass unsere Handlungsweise von anderen anerkannt wird. Sei dies aufgrund unserer Tätigkeiten oder unseres Verhaltens in Form von Hilfe, Freundlichkeit oder Anleitung. Stolz gehört zu den selbst-bewussten Emotionen.
=> Was macht Sie stolz? Wozu hat der Stolz Sie bisher inspiriert? - Vergnügen
Lachen ist wie Gähnen – hoch ansteckend! Manchmal geschieht etwas Unerwartetes, das uns einfach zum Lachen bringt. Ein guter Witz, eine komische Geste, ein amüsantes Missgeschick… gemeinsames Lachen (nicht Auslachen!) verbindet.
=> Wann haben Sie zum letzten Mal herzlich gelacht? - Inspiration
Das Gefühl der Inspiration fesselt unsere Aufmerksamkeit, wärmt unser Herz und zieht uns in seinen Bann. Dieses Gefühl weckt das Bedürfnis in uns, andere zu würdigen und ihnen nachzueifern. Wir wünschen uns, über uns hinauszuwachsen.
=> Durch wen oder was fühlten Sie sich schon inspiriert? - Ehrfurcht
Eng verwandt mit der Inspiration stellt sich Ehrfurcht ein, wenn wir von etwas besonders Grossartigem förmlich überwältigt sind. Wir halten inne, sind für einen Augenblick fasziniert und können das Sichtbare kaum begreifen. Oft stellt sich dieses Gefühl bei Naturschauspielen ein.
=> Wann sind Sie das letzte Mal in Ehrfurcht erstarrt? - Liebe
Liebe wird als etwas Kostbares bezeichnet. Sie umfasst sämtliche Gefühls-Facetten: Freude, Dankbarkeit, Heiterkeit, Interesse, Hoffnung, Stolz, Vergnügen, Inspiration und Ehrfurcht. Im Rahmen einer sicheren, sehr engen Beziehung nehmen wir all diese Empfindungen als Liebe wahr.
=> Erinnern Sie sich an eine Zeit, in der Sie eine Welle der Liebe verspürten…
Glückwunsch! Sie sind sich nun Ihrem emotionalen Repertoire bewusst(er).
Wie weiter?
Quanität erhöhen um Energiequelle zu füllen
Wir sind uns einig, das Geheimnis eines erfüllten Lebens besteht nicht darin, krampfhaft eine positive Stimmung aufrechtzuerhalten. Viel sinnvoller ist es, sich der angenehmen Gefühle bewusst zu werden und zu versuchen, diese vermehrt ins Leben zu integrieren. Also die Quantität angenehmer Gefühle zu steigern. Und genau dadurch pflegen und füllen wir unsere wichtige Energiequelle.
Gedanken beeinflussen Gefühle
Wussten Sie, dass unsere Gefühle aus der Art und Weise entstehen, wie wir Situationen, Ereignisse und Ideen interpretieren? Unsere Gedanken beeinflussen unsere Gefühle.
Unser Geist ist oftmals mit Sorgen, Zweifeln und Anforderungen belastet. Kein Wunder also, dass in unseren Köpfen häufig kein Platz ist, um sich auf die flüchtigen positiven Augenblicke zu konzentrieren. Innert Sekunden kann ein Augenblick der Freude oder Inspiration durch eine Ablenkung zerstört werden.
Daraus dürfen wir schliessen:
Unsere Gedanken formen unsere Gefühle und sind Grundlage unserer Lebenseinstellung.
Lassen wir uns doch häufiger auf dem heiteren Gefühlskarussell durch die Lüfte tragen, um damit unsere Energiequelle mit angenehmen Gefühlen zu speisen.
Viel Freude!
Ihre
Gabriela Heller