BLOG

Inspirationsquelle Vorbilder

28. Juni 2022

Inspirierende Personen beflügeln uns. Dies können bekannte Persönlichkeiten oder Personen aus unserem direkten Umfeld sein. Unter welchen Bedingungen profitieren wir von ihnen? Wie finden wir passende Vorbilder? Und wie gelingt es uns, selbst für andere eine Vorbildfunktion einzunehmen?

 

Wir alle haben Vorbilder, die wir bewundern und denen wir nacheifern. Vieles kann uns an einem Vorbild faszinieren: Worte, Taten, Talente, Charisma, Eigenschaften, Erfolge.

Solche Musterbeispiele der Menschlichkeit sind enorm hilfreich. Vorbilder beflügeln uns, ihrem Beispiel zu folgen, motivieren und inspirieren zu eigenen Leistungen. Oder sie dienen als Ansporn, selbst ein Vorbild für andere zu sein.

Warum brauchen wir Vorbilder?

Berühmte Namen, die durch ihre Taten bekannt geworden sind, stehen dabei für einen bestimmten Wert, dem man selbst gerne nacheifern möchte. Einige Beispiele:

  • Leonardo da Vinci – Kreativität
  • Martin Luther King – Gerechtigkeit
  • Albert Einstein – Intelligenz
  • Nelson Mandela – mentale Stärke, Beharrlichkeit
  • Che Gevara – Revolution
  • Richard Branson – mutiges Unternehmertum
  • Roger Federer – Sinnbild für sportliche Leistung
  • Adele – Stimmwunder

Durch bedingte Nachahmung versuchen wir, bevorzugte Verhaltens- oder Denkweisen unseres Vorbilds zu adaptieren. Dieses Soziale Lernen kennen wir bereits aus unseren Kindertagen in Zusammenhang mit unseren Erziehungspersonen.

Welche Funktionen erfüllen Vorbilder?

Auch im Erwachsenenleben spielen Vorbilder eine wichtige Rolle. Sie können in folgenden Belangen hilfreich sein:

Motivation
Anhand von Vorbildern erkennen wir, was grundsätzlich im Bereich des Möglichen liegt. Es handelt sich dabei um echte Menschen, die bestimmte Hindernisse überwunden oder Erfolge erzielt haben – wie beispielsweise einen Marathon gelaufen sind, eine Führungsposition erreicht oder ein Buch geschrieben haben. Sofern wir ähnliche Ziele verfolgen, kann uns dies anspornen, uns ebenfalls ins Zeug zu legen.

Orientierung
Wir Menschen suchen nach einer Richtung, die wir unserem Leben geben können. Vorbilder zeigen uns, was wir alles tun könnten, wenn wir unser Potenzial entfalten. Ohne es bei anderen zu erleben, wissen wir oft gar nicht, welche Talente in uns schlummern und welche Wege wir im Leben einschlagen könnten. Begeistert uns jemandes Lebensgestaltung, kann uns dies in unserer Wahl bestärken und inspirieren, es selbst zu versuchen.

Sicherheit
In unsicheren und krisenbehafteten Zeiten wünschen wir uns Menschen, zu denen wir aufblicken, die uns Sicherheit vermitteln können (z.B. Politiker, Ärzte). Ihre Kompetenz vermag uns ein Gefühl von Zuversicht und Hoffnung vermitteln. Wir fühlen uns sozusagen «in guten Händen» und gut beraten.

Entscheidungshilfe
In Form „verinnerlichter Stimmen“ können uns Vorbilder dabei helfen, passende Entscheidungen für unser eigenes Leben schneller und sicherer zu treffen. Im Sinne von «Was würde wohl XY in meiner Situation tun? Welchen Rat würde mir XY geben?» Auf diese Art und Weise können wir unsere Vorbilder innerlich befragen, wenn wir einmal nicht weiterwissen.

Selbsterkenntnis
Aus psychologischer Perspektive sagt die Wahl eines Vorbildes etwas über uns selbst aus: Innere Anteile, unbewusste Sehnsüchte, potenzielle Richtung unserer Persönlichkeitsentwicklung. Ist unser Vorbild beispielsweise besonders mutig, während wir eher ängstlich sind, möchten wir diesen Teil in uns weiterentwickeln. Auf diese Weise können Vorbilder zu unserer Identitätsentwicklung beitragen.

Wer die Wahl hat…

Damit wir auch wirklich von unseren Vorbildern profitieren können, dürfen wir folgende Aspekte beachten:

1. Übertragung auf das eigene Leben
Es ist wichtig, dass wir uns an Idealen orientieren, bei denen wir in irgendeiner Weise einen realistischen Bezug zu uns selbst herstellen können. Wir können uns vergegenwärtigen, dass unser Vorbild auch einmal an einem bestimmten Punkt angefangen hat. Ähnlichkeit zu unseren Vorbildern und/oder eine passende Übertragung auf unser eigenes Leben sorgen dafür, dass wir einen mentalen Bezug herstellen und emotional im Kontakt mit uns selbst stehen.

2. Innere Anteile – was soll entwickelt werden?
Vorbilder sind dann hilfreich, wenn sie uns mehr über uns selbst verraten. Das heisst, wenn sie tatsächlich unbewusste Anteile in uns ansprechen bzw. Mitgliedern des «inneren Teams» entsprechen, die wachsen oder mehr zur Geltung kommen möchten.

3. Selbstwirksamkeitsüberzeugung
Das inspirierendste Vorbild bringt wenig, wenn wir darauf mit Selbstzweifeln reagieren: «So erfolgreich wie sie/er kann ich niemals sein». Vorbilder zu verherrlichen indem ich nur die Stärken im Fokus habe und im Gegenzug nur meine Schwächen wahrnehme und mich abwerte, ist gefährlich und drückt auf meine Moral. Unsere Selbstwirksamkeit – den Glauben, dass wir aus eigener Kraft Dinge erreichen und positiv verändern können – spielt dabei eine zentrale Rolle.


4. Aktiv werden – konkrete Umsetzung schaffen

Sich von einem Vorbild inspirieren zu lassen ist gut. Damit ist es jedoch nicht getan. Den Fokus auf unser Inneres zu lenken und ins «Tun» kommen, ist wichtig. Es geht darum, den nächsten Schritt im eigenen Leben realistisch zu planen und umzusetzen: Eigene passende und stimmige Akzente setzen.

Mehrere Vorbilder

In erster Linie geht es darum, die Eigenschaften eines Vorbildes auf unsere eigene Persönlichkeit, also authentisch, zu interpretieren. Jeder Mensch ist ein Individuum. Orientieren wir uns an mehreren Vorbildern, haben wir die Chance unterschiedliche eigene Anteile und Potenziale unseres Wesens weiterzuentwickeln.

Um es mit Erich Kästner’s Worten auszudrücken: «Man muss mehrere Vorbilder haben, um nicht eine Parodie eines einzelnen zu werden.»

Wie finde ich geeignete Vorbilder?

Sowohl im direkten Umfeld als auch über diverse Medien: Praktisch überall können wir Personen finden, die uns als Vorbild dienen.

Begeben wir uns aktiv auf die Suche, können folgende Fragen unterstützend sein:

  • Wer inspiriert mich, womit und warum genau?
  • In welcher Weise haben die bewunderten Anteile einen Bezug zu mir selbst?
  • Welche meiner persönlichen Ziele repräsentiert diese Person?
  • Auf welches unentdeckte Potenzial in mir weist mich dieses Vorbild hin?
  • Welche Sehnsüchte oder Wünsche werden in mir angesprochen?

Beim Ausschauhalten können wir uns auf echte Personen, fiktive Charaktere, historische Grössen etc. fokussieren und uns fragen, für welche Eigenschaften, Verhaltensweisen oder Erfolge jemand steht.

Übrigens, wenn wir Personen aus unserem direkten Umfeld auf an ihnen bewunderte Eigenschaften ansprechen, kann daraus ein Dialog entstehen, der beide Parteien gleichermassen beflügelt. Probieren Sie es aus!

 

Selbst Vorbild sein

Auch wir selbst können von unserem Umfeld als Vorbild wahrgenommen werden. Häufig in Bereichen, die uns als selbstverständlich erscheinen wie beispielsweise: Loyalität, Genauigkeit, Lebensfreude, Unerschrockenheit uvm.

Insbesondere als Führungsperson kann ich mir aktiv überlegen, womit ich gerne Vorbild sein möchte. Und da kommen meine persönlichen Werte und meine Lebensvision ins Spiel. Wofür stehe ich? Was möchte ich vorleben?

Die Antworten auf diese Fragen finden wir durch einfache Selbstreflexion. Sollte uns dies nicht genügen, können wir auf weitere Methoden zurückgreifen wie z.B. «Meine Beerdigungsrede» (Was wünsche ich mir, was an meiner Abschiedsrede über mich gesagt wird?) oder «Mein Leben als Museum» (Welche Räume soll es geben? Welche Bilder, Skulpturen oder Installationen gibt es? Welche Atmosphäre prägt dieses Museum?).

Sich selbst treu bleiben

Achten wir darauf, dass wir – bei allen potenziell positiven Effekten, die Vorbilder auf uns haben können – uns selbst treu bleiben. Es geht nicht darum, einen anderen Menschen zu kopieren oder ein anderer Mensch zu werden. Es geht darum, die beste Version von uns selbst zu entwickeln.

Vorbilder als Inspirationsquelle unserer Entwicklung zu haben ist hilfreich. Zufrieden und authentisch das eigene Leben leben – darum geht es letztendlich!

In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein inspirierendes Umfeld mit vielen wertvollen Menschen, die das Beste in uns zum Vorschein bringen.

 

Ihre
Gabriela Heller