BLOG

3. Säule des Selbstwertgefühls (3/6)

9. Februar 2019

EIGENVERANTWORTLICH LEBEN

„Wenn du nach der einen Person suchst, die dein Leben verändert, wirf einen Blick in den Spiegel.“ (Ana Blom)

Dieses Zitat verdeutlicht sehr treffend, worum es bei dem Begriff Eigenverantwortung bzw. Selbstverantwortung geht: Ich bin fähig und bereit, die Verantwortung für mein Leben, meine Zufriedenheit und mein Glück zu übernehmen.

Dies gelingt jedoch nur, wenn wir uns aus unserer Opferrolle begeben. Denn wie oft sind wir dazu geneigt, die Schuld an unserer Situation im Aussen zu suchen, statt in uns selbst?

Vielleicht erinnern Sie sich an Ihre Kindheit. Oftmals ging es darum einen Schuldigen zu finden, wenn eine Fensterscheibe zerbrochen, das Fahrrad zu Schrott gefahren oder die Prüfung verpatzt wurde. Aus Angst vor einer Bestrafung suchten wir nach Ausflüchten und Ausreden – ich kann nichts dafür; das war nicht meine Schuld; die Aufgaben waren zu schwierig etc.

Für ein starkes Selbstwertgefühl ist es im Erwachsenenalter jedoch von zentraler Bedeutung, die Verantwortung für das eigene Handeln (aber auch für das eigene Nicht-Handeln!) zu übernehmen und die Konsequenzen – egal ob positiv oder negativ – daraus zu tragen.

In bestimmten Situationen sind wir auch als Erwachsene noch anfällig, wieder in die bekannte Opferrolle aus unserer Kindheit zu flüchten und entsprechend zu reagieren. Doch die entscheidende Antwort liegt in den meisten Fällen in uns selbst: SELBST-ver-ANTWORT-ung.

Bitte beantworten Sie für sich folgende Fragen:

  • Zu wieviel Prozent übernehmen Sie für sich selbst in Ihrem Leben die Verantwortung?
  • Was bedeutet für Sie persönlich Selbstverantwortung?

Nehmen Sie sich für diese Reflexion einige Minuten Zeit. Als Anregung könnten folgende Punkte nützlich sein:

Ich bin verantwortlich für

  • meine Entscheidungen und mein Handeln.
  • meine körperliche und mentale Fitness.
  • die Erfüllung meiner Wünsche.
  • mein Verhalten anderen gegenüber (Mitarbeitenden, Kunden, Kollegen, Familie etc.).
  • die Qualität meiner Kommunikation.
  • mein Selbstwertgefühl.

Mit folgenden Tipps können Sie trainieren, mehr Selbstverantwortung zu übernehmen

Aktiv und produktiv sein

Eigenverantwortlich zu leben zeigt sich in einer aktiven Lebens-(und Arbeits-)Einstellung. Immer unter Berücksichtigung der persönlichen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen. Menschen mit dieser Einstellung fragen sich: Was kann ich tun? Was liegt im Rahmen meiner Möglichkeiten? Wie kann ich meine Situation verbessern? Wie kann ich meine Energien in dieser Situation am besten nutzen?

Nach Lösungen suchen

Im Arbeitsalltag sind eigenverantwortliche Menschen darauf bedacht, Lösungen zu finden. Sie suchen nicht nach Ausreden und flüchten sich nicht in Schuldzuweisungen. Sie fragen sich: Was kann ICH tun? Welche Lösungsmöglichkeiten stehen MIR zur Verfügung? Oder wenn etwas schiefgelaufen ist: Was habe ICH übersehen? Wo habe ICH mich verrechnet? Wie kann ICH die Situation retten?

Für sich selbst denken

Zu einem aktiven Leben gehört das selbständige Denken, d.h. nicht nur unkritisch Meinungen anderer übernehmen oder andere Menschen nachahmen. Wenn wir selbständig über unsere Arbeit, unsere Beziehungen, die Werte von denen wir uns im Leben leiten lassen und unsere gesetzten Ziele nachdenken, stärkt dies unser Selbstwertgefühl.

Gedanken für einen eigenverantwortlichen Weg…

„…gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“ (Reinhold Niebuhr)

Herzlich,

Ihre
Gabriela Heller

Weiterführende Links:
Selbstwertgefühl – Von innen stark
1. Säule: Bewusst leben
2. Säule: Sich selbst annehmen
4. Säule: Selbstbehauptung
5. Säule: Zielgerichtet leben
6. Säule: Persönliche Integrität