BLOG

Coaching

2. September 2018

Ein schillernder Modebegriff

Nach einer Yoga-Stunde komme ich mit einer anderen Teilnehmerin ins Gespräch. Wir tauschen uns über Gott und die Welt aus und landen schlussendlich bei unserer beruflichen Tätigkeit. Es stellte sich heraus, dass auch sie als Coach tätig ist.

Das fand ich natürlich spannend und fragte konkreter nach. Sie sagte, sie sei in ihrem ursprünglichen Beruf als Marketingfachfrau nicht ausgefüllt gewesen und habe sich berufsbegleitend in 9 Monaten zum „Ernährungs-Coach“ ausbilden lassen.

Dies ist nur ein Beispiel, welches den unübersichtlichen Coaching-Markt widerspiegelt. Viele Menschen, die anderen Menschen in irgendeiner Form Unterstützung anbieten, bezeichnen sich als Coach, auch weil dieser Titel nicht geschützt ist. Der Begriff Coaching wurde ursprünglich durch den Spitzensport populär. Viele Anbieter versuchen mit diesem Begriffszusatz ihre Dienstleistung aufzuwerten: Eltern-Coaching, Charisma-Coaching, Stil-Coaching, Astro-Coaching, Zen-Coaching uvm.

Business Coaching
Das Verständnis von professionellem Coaching im beruflichen Umfeld kann in etwa folgendermassen umrissen werden: Coaching unterstützt auf dem Weg zur persönlichen Weiterentwicklung und ist eine professionelle Form individueller Beratung im beruflichen Kontext.

Führungskraft als Coach
In meinen Führungstrainings wird oft die Frage gestellt „bin ich als Führungsperson auch gleichzeitig Coach“? Ich sage dazu jeweils Jein… Ein wichtiges Hauptmerkmal eines professionellen Coachs ist seine Unabhängigkeit und Neutralität. Es erklärt sich von selbst, dass dieses Kriterium zwischen Führungsperson und Mitarbeitenden nicht gegeben ist. Ferner agiert ein professioneller Coach immer auf Augenhöhe mit dem Coachee. Eine Führungsperson kann hierarchisch gesehen nie auf gleicher Augenhöhe mit ihren Mitarbeitenden sein. Hinzu kommt, dass oftmals gerade die Beziehung zwischen Führungsperson und Mitarbeiter/in ein Thema im Einzelcoaching ist.

Was ich Führungspersonen jedoch dringend empfehle, ist das Einnehmen einer Coaching-Haltung, denn die Coaching-Kompetenz wird bei Führungsaufgaben immer zentraler. Das bedeutet unter anderem: Proaktiv und transparent informieren, wertschätzend kommunizieren, durch gezielte Fragen Kompetenzen aktivieren, auf Lösungen und nicht Probleme fokussieren.

Wirksamkeit von Coaching
Und wie wirkt denn nun Coaching? Darüber wird viel diskutiert. Nach wie vor mangelt es an wissenschaftlichen Studien, welche die Wirksamkeit von Coaching genügend nachweisen können. Tatsache jedoch ist, dass das Vertrauen zwischen Coach und Coachee von entscheidender Bedeutung ist und einen wesentlichen Teil zum Erfolg beiträgt.

Vor dem definitiven Entscheid für ein Einzelcoaching biete ich deshalb jeweils ein unabhängiges Klärungsgespräch an. Da besprechen wir inhaltliche Fragen, formale Punkte, Fragen zur Methodik und schauen, ob Coaching das richtige Format für das individuelle Anliegen ist. Durch dieses persönliche Erstgespräch können beide Seiten im Anschluss entscheiden, ob die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gegeben ist.

Vielleicht spielen auch Sie mit dem Gedanken, ein Coaching in Anspruch zu nehmen? Sie sind sich aber noch unschlüssig und benötigen weitere Informationen? Dann helfen Ihnen vielleicht meine nachfolgenden Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Hier gehts zu den FAQ’s

Falls eine Frage noch unbeantwortet blieb, kontaktieren Sie mich bitte. Ich nehme mir gerne Zeit.